Katzenbrunnen reinigen ist einfach und sorgt dafür, dass deine Katze jederzeit frisches, sauberes Wasser trinken kann. Mit nur wenigen Handgriffen und dem richtigen Zubehör bleibt der Brunnen hygienisch, langlebig und attraktiv für deine Katze.
Viele Besitzer reinigen den Katzenbrunnen nur alle paar Wochen. Doch im Wasser bilden sich schnell Bakterien und Biofilm.
👉 Tipp: Reinige den Katzenbrunnen mindestens einmal pro Woche gründlich. Im Sommer oder bei mehreren Katzen kann sogar eine Reinigung alle 3–4 Tage notwendig sein.
Fehler: Einfach das Wasser austauschen, ohne den Brunnen zu zerlegen. Rückstände von Speichel, Futterresten oder Kalk bleiben haften.
So machst du es besser: Zerlege den Brunnen komplett und reinige alle Teile gründlich. Nur so verhinderst du Bakterienansammlungen.
Fehler: Viele greifen zu scharfen Reinigern oder Spülmaschinentabs. Rückstände davon können für Katzen gesundheitsschädlich sein.
So machst du es besser: Verwende milde Spülmittel ohne Duftstoffe oder spezielle Bürstensets für Katzenbrunnen. Spüle alle Teile gründlich mit klarem Wasser nach.
Fehler: Die Pumpe ist das Herzstück des Brunnens – und wird oft übersehen. Haare, Kalk und Schmutz setzen sich darin schnell fest.
So machst du es besser: Öffne die Pumpe regelmäßig, entferne Haare und reinige sie mit einer kleinen Bürste. So verlängerst du die Lebensdauer und sorgst dafür, dass der Brunnen leise läuft. Mit dem Miaustore Reinigungsset lässt sich die Pumpe einfach auseinandernehmen und gründlich säubern.
Fehler: Gerade in Regionen mit hartem Wasser bilden sich schnell Kalkränder. Diese können die Funktion beeinträchtigen und Bakterien anziehen.
So machst du es besser: Verwende entkalktes oder gefiltertes Wasser. Leichte Ablagerungen lassen sich mit Essig oder Zitronensäure entfernen – aber achte darauf, danach gründlich auszuspülen.
Fehler: Ein alter oder verstopfter Filter kann das Wasser sogar verschmutzen, statt es zu reinigen.
So machst du es besser: Viele Brunnen nutzen Wegwerf-Filter, die man ständig ersetzen muss. Beim Miaustore Brunnen gibt es stattdessen den Pumpenschutz zum Aufklipsen – wiederverwendbar, leicht zu reinigen und nachhaltiger.
Fehler: Viele nutzen günstige Plastikbrunnen. Diese verfärben sich schnell, nehmen Gerüche auf und lassen sich schlecht reinigen.
So machst du es besser: Setze auf einen Katzenbrunnen aus Keramik. Keramik ist hygienisch, spülmaschinenfest und frei von Schadstoffen – optimal für die Gesundheit deiner Katze.
Ein sauberer Katzenbrunnen sorgt dafür, dass deine Katze gerne und viel trinkt – ein entscheidender Faktor für ihre Gesundheit, insbesondere für Nieren und Harnwege. Wenn du diese 7 Fehler vermeidest, bleibt der Brunnen hygienisch, langlebig und deine Katze bestens versorgt.
👉 Tipp: Unsere Keramik-Katzenbrunnen sind besonders leicht zu reinigen und fördern durch ihr fließendes Wasser die Trinklust deiner Katze.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |