

Verbundene Strukturen des Katzenauges. Die “conjunctiva” ist die Bindehaut, die die Augenlieder und einen Teil des Augapfels ausmacht. Die niktierende Membran, stellt dabei das dritte Augenlid dar.

Wenn das dritte Augenlied das Auge teilweise bedeckt, so ist dies ein Hinweis darauf, dass mit dem Auge etwas nicht stimmt. Dies sieht dann so aus, als ob die Katze auf einem Auge schielt.
Die Katze blinzelt auf einem Auge – Was sind die Gründe?
Blepharitis und Konjunktivitis
Dies ist die Entzündung der Augenlider bzw. der Bindehautmembranen, die die Augenlider auskleiden. Unter diesen Bedingungen schwellen die Augenlider und deren Ränder an und die Katze sieht aus, als würde sie schielen.
Bei der als Blepharitis bezeichneten Erkrankung, kommt es zur Anschwellung des Augenlid, was den Anschein erweckt, als würde die Katze schielen.
Blepharospasmus
Dies ist definiert als das unwillkürliche Schließen der Augenlider und somit dem Schielen. Der Zustand beginnt normalerweise mit einem schnellen Zwinkern der Augen und später zum schließen der Augenlieder. Es ist ein Zeichen dafür, dass mit dem Auge oder dem Augenlid etwas nicht stimmt – in der Regel eine Infektion oder Verletzung, ähnlich wie bereits erwähnt. Schmerzzustände beeinflussen die freien Nervenenden der Hornhaut und der Bindehautmembranen und verursachen Blepharospasmen.
Blepharospasmus ist das unwillkürliche schließen der Augenlieder, aufgrund schmerzhafter Nervenenden.
Symblepharon
Dies ist die Adhäsion des Bindehautgewebes an der Bindehautoberfläche oder an der Hornhaut, die üblicherweise bei Infektionen mit Katzenherpesviren, insbesondere bei Kätzchen, die 10 Tage bis 3 Wochen alt sind, beobachtet werden. Die Augen sind durch den Ausfluss fast zusammengeklebt, so dass es aussieht, als würde das Kätzchen beim betroffenen Auge schielen.
Bei der Symblepharon Infektion verkleben die Augen übermäßig miteinander. Dies ist häufig bei Katzen mit einer Herpesvireninfektion zu beobachten.
Infektionen der oberen Atemwege
Im Allgemeinen bezeichnen wir diese Gruppe von Krankheiten als Influenza, Katzengrippe oder virale Rhinitis. Virale Erkrankungen der oberen Atemwege sind selbstlimitierend, aber Bakterien wie Bordetella bronchiseptica , Chlamydophila felis und Mycoplasma können sie komplizieren und zu einer ernsteren Erkrankung führen.
Infektionskrankheiten der oberen Atemwege, verursacht durch Viren und Bakterien, führen zu Konjunktivitis.
Keratokonjunktivitis sicca
Dies ist die chronische Entzündung der Hornhaut und des umgebenden Bindehautgewebes, da sie aufgrund der verringerten Tränenproduktion ständig zu trocken ist. Tränen sind notwendig, um Rückstände und Infektionserreger aus dem Auge zu entfernen. Bei geringer oder keiner Tränenbildung ist die Augenreizung konstant und die Katze wird blinzeln. Keratokonjunktivitis sicca kommt im Allgemeinen aufgrund von immunvermittelter Schädigung der Tränendrüsen oder der Herpesvirusinfektion vor.Anisocoria
Dies ist ein Zustand, bei dem die Pupillen der Katzenaugen nicht die gleiche Größe haben. Dies kann auf eine Hornhautverletzung, das Zentralnervensystem (ZNS) oder periphere Nervenprobleme, ein Glaukom oder eine Entzündung im Inneren des Auges hindeuten. Das Augenlid des betroffenen Auges ist schlaff und die Katze blinzelt oder reibt oft das Auge.
Bei der Anisokorie sind die Pupillen nicht gleich groß, das Augenlid des betroffenen Auges ist oft schlaff, weswegen die Katze auf dem betreffendem Auge vermehrt blinzelt.
Andere Gründe
Jede Augenerkrankung, die Lichtempfindlichkeit oder Photophobie verursacht, kann zum Schielen oder Zwinkern der Augen führen. Krankheiten, die einige Hirnnerven betreffen, können zu Gesichtslähmungen führen, welche zu schlaffen Augenlidern führen und diese wiederum Schielen hervorrufen.Was tun, wenn die Katze an einem Auge blinzelt?
Das Auge ist ein sehr empfindliches Organ. Nur ein ausgebildeter Tierarzt kann die Augen gründlich untersuchen. Wenn Sie sehen, dass Ihre Katze ein Auge oder sogar beide Augen zusammenschließt, ist es am besten, sofort einen Termin für einen Tierarztbesuch zu vereinbaren. Das Problem muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt richtig diagnostiziert und die Behandlung so früh wie möglich begonnen werden. Einfache Bedingungen wie ein flacher Kratzer an der Hornhaut können durch Bakterien und Viren eine Infektion bewirken und die Situation verkomplizieren. Augenprobleme, die über einen längeren Zeitraum ungelöst bleiben, können zu dauerhaften Augenschäden und Erblindung führen. Infektionen der Atemwege können eine Lungenentzündung hervorrufen. Öffnen Sie die Augenlider nicht mit Gewalt, da Sie die Verletzung möglicherweise nur verschlimmern. Manchmal braucht es zuerst ein Beruhigungs- oder Schmerzmittel, insbesondere bei traumatischen Verletzungen. Versuchen Sie nicht, Schmerzmittel zu Hause oral mit rezeptfreien Medikamenten gegen Schmerzen zu verabreichen, da diese für Katzen toxisch und tödlich sein können.Heimpflege
Zu Hause müssen Sie als Erstes ein weitere Ansteckungsgefahr für das gereizte Auge verhindern, indem Sie Ihrer Katze einen Plastiktrichter oder einen Mondkragen anlegen. Halten Sie die Katze in einem ruhigen, angenehmen Raum, wo helle Lichter ausgeschalten oder runtergedimmt werden. Abgesehen von offensichtlichen traumatischen Verletzungen ist es vorsichtshalber besser, davon auszugehen, dass das, was die Entzündung der Augen verursacht, ansteckend sein kann. Isolieren Sie daher die Katze von anderen Katzen in einem Mehrkatzenhaushalt. Die richtige Pflege zu Hause ist entscheidend, damit die Katze sich wohlfühlt und sie weniger wahrscheinlich anfängt am gereizten Auge zu kratzen.Wischen Sie die Augenausflüsse vorsichtig, mit einem warmen, feuchten Tuch ab. Beginnen Sie mit dem Säubern beim inneren Augenlid und arbeiten Sie sich nach außen durch, um den Schmutz von den Augen weg zu bewegen. Wenn die Augen nach dem Austrocknen frei sind, können Sie ein steriles, mit kaltem Wasser getränktes Pad darüber legen, um die Reizung zu lindern. Bei chemischen Reizstoffen können Sie die Augen mit künstlichen Tränen spülen. Verwenden Sie keine Pinzette an den Augen. Wenn Sie einen Fremdkörper aus dem Auge entfernen müssen, können Sie einen Wattestäbchen verwenden und seien Sie sanft dabei. Die Pflege zu Hause ist sehr wichtig, aber auch das Füttern. Eine Katze die krank ist, hat keinen Appetit auf Nahrung, sondern muss fressen, damit das Immunsystem die nötige Energie bereitstellen kann, um Infektionen abzuwehren. Ihr Tierarzt kann Sie beraten, wie und was Sie einer Katze im Krankheitsfall füttern sollen.Prävention von Augenproblemen
Die Impfung ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre Katze vor Atemwegsviren zu schützen – v. a. dem felinen Herpesvirus und dem felinen Calicivirus.
Ist Ihre Katze gegen die häufigsten viralen Erkrankungen der oberen Atemwege geimpft?