Mundgeruch bei Katzen- schnell zum Tierarzt?
Hat Ihre Katze gerade das für uns Menschen unangenehm riechende Katzenfutter gegessen, oder Fisch zum Mittag gehabt, kommt es vor, dass der Geruch im Maul hängen bleibt. Erinnert er jedoch nicht mehr an Essbares und verbleibt über mehrere Tage, könnte ein gesundheitliches Problem vorliegen.
Gehen wir ein Stück tiefer. Auch der Rachen kann sich entzünden, hier sei die bekannte Mandelentzündung genannt. Auch hier können sich Erreger festsetzen, die Eiter produzieren- das riecht entsprechend. Oft sieht man gerötete Schleimhäute in der Tiefe, das Tier sollte mit Antibiotika behandelt werden.
Außerdem kann der gesamte Verdauungstrakt betroffen sein. Entzündungen im Magen oder Darm können ihre Gerüche bis ins Maul hinaufschicken. Hier gilt es zu überlegen, ob Unverträglichkeiten vorliegen, gerade dann, wenn das Futter umgestellt worden ist.
Nicht zuletzt kann eine Entsorgungsproblematik vorliegen. Organe wie die Niere und Leber sorgen dafür, dass Abfallprodukte ihren Weg aus dem Körper finden. Funktioniert dies nicht einwandfrei, staut sich der ,,Abfall” im Blut und tritt über die Schleimhäute in die Luft aus. Deshalb wird der Arzt bei länger anhaltendem Mundgeruch ohne Problematik der Zähne oder der Verdauungsorgane eine Blutuntersuchung anordnen, um Erkrankungen der Nieren oder der Leber auszuschließen.
Neben fließendem Wasser sollte der Katze eine gewisse Menge an Trockenfutter angeboten werden. Die harten Bestandteile reiben den Zahnbelag ab, wodurch sich keine Erreger auf den Zähnen ansiedeln. Aber übertreiben Sie es nicht- Trockenfutter hat eine hohe Energiedichte und kann zu Übergewicht führen. Von Vorteil sind Leckerlies mit zahnpflegenden Eigenschaften oder Katzenminze, die den schlechten Geruch überdeckt.
Zahnpflege gestaltet sich bei den kleinen Biestern oft eher schwierig. Sollte sich Ihre Katze dies dennoch gnädigerweise gefallen lassen, helfen spezielle Zahnbürsten und Pasten gegen Zahnbelag und damit schlechten Mundgeruch. Gleichzeitig können Sie kontrollieren, ob Ihnen Veränderungen auffallen. Wenn Sie Gefahr laufen, Ihre Augen zu verlieren, während Sie das Mäulchen Ihrer Katze kontrollieren, können Sie dies getrost dem Tierarzt überlassen. Die Besichtigung der Maulhöhle gehört zu jeder Routineuntersuchung.