Meine Katze wirft nicht- warum und was kann ich tun?
Eine normale Katzenträchtigkeit dauert bis zu 69 Tage (gezählt wird ab dem Tag der Paarung), die normale Zahl der geborenen Kätzchen variiert meistens zwischen sechs und acht. Störungen während der Geburt kommen oft bei Rassekatzen vor. Meistens reagieren wir Menschen jedoch über, da wir die Katze nicht fragen können, wie es ihr geht. Viele normale Vorgänge werden daher als Störung angesehen und Besitzer denken, Ihre Katze wirft nicht. Deshalb wird im Folgenden kurz aufgeführt, wie eine Geburt bei der Katze ablaufen kann.
VORZEICHEN EINER GEBURT
Die Katze sucht sich eine Wurfstelle (bereiten Sie am besten eine Box vor)
Die Flanken erscheinen eingefallen (das ist normal, da die Beckenbänder erschlaffen)
Schleimabsonderung
Angeschwollene Zitzen
ERÖFFNUNGSPHASE
In der Eröffnungsphase zeigt die Katze erste Verhaltensanomalien. Sie wird unruhig, kann hin und her wandern, oder sucht im Gegenteil ihre Wurfbox auf. Zudem kann man häufigen Harn- und Kotabsatz beobachten. Liegt die Katze in der Box, wird sie anfangen, an ihrer Vulva zu lecken. In dieser Phase fängt die Gebärmutter der Katze an, die Welpen aus den Uterushörnern zu pressen.
AUSTREIBUNGSPHASE
Die Austreibungsphase kann bis zu 24 Stunden dauern! Wenn der Kopf oder die Beine eines Welpen sichtbar werden, sollte dieser jedoch innerhalb von drei Minuten auf der Welt sein.
Es gibt eine Vielzahl an Prädispositionen (Anfälligkeitsfaktoren) für Störungen während der Geburt:
Stoffwechselerkrankungen (kann zu Eklampsie, einem Festliegen aufgrund von Kalziummangel führen, oder zu Wehenschwächen)
Einlingsträchtigkeiten führen manchmal zu schwachen Wehen
Fettdepots im Bereich des Beckens
Gedrehter Uterus
Gebärmutterrupturen
Ungünstig abgeheilte Beckenfrakturen
Tote oder unterentwickelte Feten
Woran erkennt man eine Geburtsstörung?
Allgemeinbefinden der Katze ist gestört; sie bewegt sich nicht, ist nicht ansprechbar oder leidet unter Atemnot/ Erbrechen
Fieber
Blutiger/ stinkender Ausfluss
Nach fünfminütiger, starker Bauchpresse kommt kein neuer Welpe
Abgang von Fruchtwasser ohne Welpe nach 10 Minuten
Welpe steckt im Geburtskanal fest
Hoher Blutverlust
Muttertier hat nach der Geburt Pressdrang oder Fieber und benimmt sich seltsam
Gebärmutterentzündungen (z.B. eitriger oder blutiger Ausfluss und offensichtliche Schmerzen)
WIE KANN MAN GEBURTSSTÖRUNGEN VORBEUGEN?
Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt vorzeitig über die richtige Ernährung von trächtigen Katzen. Lassen Sie ein Ultraschallbild erstellen, um zu überprüfen, ob die Welpen gesund und nicht zu groß sind- eventuell weiß man von vornherein, dass ein Kaiserschnitt notwendig ist.
Wenn Ihre Katze zuhause gebären soll, richten Sie ihr ein Lager ein. Die Box (z.B. ein Weidekorb) sollte an einem ruhigen, reizarmen Ort stehen und mit frischen Laken ausgelegt sein. Lassen Sie sich zudem vom Arzt erklären, was Sie tun können, wenn die Katze die Jungen nicht selbst zur Welt bringen kann. Manchmal reicht ein wenig Beihilfe, um die Geburt reibungslos über die Bühne zu bringen. Gleiches gilt für die Versorgung der Welpen. Manchmal ist das Muttertier nicht in der Lage, die ersten Lebensmaßnahmen für Ihre Jungen zu ergreifen; für diese Vorfälle sollten Sie vorbereitet sein.
WAS SIND NOTFÄLLE UND WAS SOLLTE MAN TUN?
Suchen Sie im Voraus einen Notfallarzt heraus, den Sie anrufen oder aufsuchen können. Stellen Sie eine Wurfbox zur Verfügung, die man greifen und ins Auto verfrachten kann.
Notfälle treten dann auf, wenn der Zustand der Katze sich verschlechtert (schwere Atmung, Fieber oder sinkende Körpertemperatur, Erbrechen), was beispielsweise durch eine Gebärmutterentzündung oder tote, faulende Feten im Inneren hervorgerufen werden sollte. In solchen Fällen muss ein Arzt aufgesucht werden! Ebenso, wenn Sie vermuten, dass ein Fetus im Kanal feststeckt oder trotz starker Bauchpresse kein Welpe innerhalb von fünf Minuten zur Welt kommt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.